Leiter: Prof. Dr. S. Ausage
Aktuelles aus unserem Labor und dem OP
Experimentelle Tschewaptschik
Bei uns werden klassische und experimentelle Operationsansätze mit einander verbunden.
In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die klassische Technik der Wurst-zu-Wurst-Anastomose nach Wilhelm Roux vorstellen. Ebenfalls nach Roux wird die Wiederherstellung der Wurstpassage mit blinder Schlinge, die sogenannte Y-Roux-Operation, durchgeführt.
Experimentell und neu an dieser Technik ist die vom Institut für Wurstometrie inaugurierte Methode des doppelten Nürnberger Pouch.
Verwendetes Material
Abb. 1 - Wurstspreizer nach Sauerwurst |
|
Abb. 2 - Wursthaken nach Langenback | ![]() |
Abb. 3 - Zweifach übersetzte Lüel-Grillzange |
|
Vorgehen bei der Operation
Wesentlich: die ausgiebige und korrekt durchgeführte zusätzliche Lokalanästhesie. |
|
Dabei ist das gewissenhafte Vorgehen genauso wichtig wie die Liebe zur Arbeit und zum Detail. |
|
Die Operation beginnt mit einem präzise ausgeführten Longitudinalschnitt. |
|
Lanzettenförmig wird ein Keil aus der Wurst herausgeschnitten. |
|
Nach der Präparation einer weiteren Wurst geht es an die Naht. Es handelt sich dabei um die Rollbratennaht nach Schossosetsch*.
*) Russischer Wurstometriker, in Deutschland bekannt unter dem Namen Dimitri Hanswurst (Bruder des Amerikaers Joe Sausage). |
|
Mit Abschluss des letzten Knotens ist er fertig: Der sogenannte doppelte Nürnberger Pouch nach Alsicetta. |
|
Mit korrekter Unterlagerung zur Entlastung erfolgt die Anastomosierung der Wurststümpfe. |
|
Nach der Fertigstellung: Der Doppelte Nürnberger Pouch ist suffizient mit der langen Y-Schlinge verbunden. |
|
Vorbereitung und Plazierung der Y-Blind-Schlinge |
|
Endergebnis der Operation:Die komplette Y-Roux-Anastomose, bestehend aus einer Dreierkette von Wurst-zu-Wurst-Anastomosen mit einer End-zu-Seit-Blindschlinge. Neues Herzstück ist der Doppelte Nürnberger Pouch nach Alsicetta aus einer Seit-zu-Wurst-Anastomose. In der linken oberen Bildecke findet sich ausreichend Material für das Mikroskop im Institut für Bommelkunde. |
|